Studienüberblick
In der vorliegenden Studie wird der Fortschritt von Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht. Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, kann sie Korrelationen aufzeigen, aber keine Kausalität herstellen. Die Forscher haben nur festgestellt, ob die Teilnehmer Omega-3-Präparate eingenommen haben oder nicht; die Dosierung und Formulierung der verwendeten Präparate sind unbekannt und können je nach Produkt variieren. Weitere Forschung ist erforderlich, um die spezifischen Mechanismen hinter der Entwicklung und Prognose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei regelmäßiger Einnahme von Fischölpräparaten zu bestimmen. Interessanterweise fand eine ältere Studie, die sich von der hier vorgestellten unterscheidet, heraus, dass die Einnahme von Omega-3-Präparaten bei Personen mit bestehenden oder drohenden Herzerkrankungen das Risiko von Vorhofflimmern erhöhte (wie von FITBOOK berichtet), trotz der Empfehlung, Fisch als vorbeugende Maßnahme zu konsumieren. Es scheint, dass die Dosierung von Omega-3-Fettsäuren eine entscheidende Rolle spielt. Leider wurden in dieser Studie keine Informationen zur Dosierung gesammelt. Eine tägliche Aufnahme von bis zu drei Gramm gilt als sicher. Der Ernährungswissenschaftler Dr. Matthias Riedl warnte vor übermäßiger Supplementation im Hinblick auf die erwähnte ältere Studie und betonte, dass eine Überdosierung zu einer erhöhten Blutungsneigung und, noch kritischer, zu Herzrhythmusstörungen bei Personen mit bestehenden Herzerkrankungen führen könnte. Er hob die Bedeutung hervor, vor der Einnahme von Omega-3-Präparaten einen Hausarzt zu konsultieren, aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung von Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) in frei verkäuflichen Präparaten.
Professor Dr. Worm kritisiert die "Super Study" und betont die Bedeutung der Einnahme von Vitamin D und Fischöl für die Herzgesundheit. Flavonole aus Kakao können, wenn sie als Ergänzungsmittel verabreicht werden, das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, signifikant reduzieren. Der Verzehr von zwei Fischportionen pro Woche kann helfen, Patienten mit Herz- und Schlaganfallerkrankungen vor weiteren Herzinfarkten zu schützen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist eine tägliche Aufnahme von 250 Milligramm EPA und DHA ausreichend, um Todesfälle durch koronare Herzkrankheiten zu verhindern. Diese Menge kann durch ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche, je nach gewählten Fischsorten, erreicht werden. Eine mediterrane Ernährung erleichtert das Erfüllen dieser Anforderung. Für diejenigen, die Fisch (oder Fischöl) aus geschmacklichen, ethischen oder ökologischen Gründen meiden möchten, wird empfohlen, sich mit einem Hausarzt zu beraten, um auf Mikroalgenöle umzusteigen. Es wird auch empfohlen, regelmäßig Leinsamen-, Raps- und Walnussöle sowie Chiasamen zu konsumieren, um eine ausgewogene Ernährung aufrechtzuerhalten.
Die in der Transkription diskutierten Themen umfassen Nature Trust, Herzgesundheit und Nahrungsergänzungsmittel. Die im Text referenzierten Quellen sind wie folgt: Chen, G., Qian, Z., Zhang, J. et al. (2024). Regelmäßige Einnahme von Fischölpräparaten und Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prospektive Kohortenstudie. BMJ Medicine. Hofmann, L. (2017). Update Fette: Bedeutung für Ernährung und Gesundheit. Ernährung im Fokus. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Nehmen Sie regelmäßig Fisch in Ihre Ernährung auf. (Zugriff am 22.05.2024) FITBOOK erfüllt die Transparenzkriterien des afgis. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet. FITBOOK ist ein Magazin mit Fokus auf Fitness, Gesundheit und Ernährung und ist auf Instagram, Pinterest, Facebook, Flipboard, YouTube, Twitter und WhatsApp verfügbar. Das Glossar, die Begriffe, die Datenschutzrichtlinie, das Impressum, der Widerruf, die Tracking-Informationen und andere relevante Details finden Sie auf der FITBOOK-Website.
Dosierung von Omega-3 Fettsäuren
In einer Studie wurde der Fortschritt von Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht. Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, kann sie Korrelationen aufzeigen, aber keine Kausalität herstellen. Die Forscher haben nur festgestellt, ob die Teilnehmer Omega-3-Präparate eingenommen haben oder nicht; die Dosierung und Zusammensetzung der verwendeten Präparate sind unbekannt und können je nach Produkt variieren. Weitere Forschung ist erforderlich, um die spezifischen Mechanismen hinter der Entstehung und Prognose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei regelmäßiger Einnahme von Fischölpräparaten zu ermitteln.
Interessanterweise hat eine ältere Studie, die von FITBOOK zitiert wird, gefunden, dass die Einnahme von Omega-3-Präparaten bei Personen mit bestehenden oder drohenden Herzproblemen das Risiko von Vorhofflimmern erhöhte, obwohl der Verzehr von Fisch als vorbeugende Maßnahme empfohlen wird. Es scheint, dass die Dosierung von Omega-3-Fettsäuren eine entscheidende Rolle spielt. Leider hat diese Studie keine Informationen zur Dosierung gesammelt. Eine tägliche Aufnahme von bis zu drei Gramm gilt als sicher. Ernährungsberater Dr. Matthias Riedl warnte angesichts der genannten älteren Studie vor übermäßiger Supplementierung und betonte, dass eine Überdosierung zu einem erhöhten Blutungsrisiko und vor allem zu Herzrhythmusstörungen bei Personen mit bereits bestehenden Herzproblemen führen könnte. Er hob die Bedeutung hervor, vor der Einnahme von Omega-3-Präparaten einen Hausarzt zu konsultieren, aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung von Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) in rezeptfreien Präparaten.
Professor Dr. Worm kritisiert die "Superstudie" und hebt die Bedeutung der Einnahme von Vitamin D und Fischöl für die Herzgesundheit hervor. Flavonole aus Kakao, wenn sie als Nahrungsergänzungsmittel verabreicht werden, können das Risiko eines tödlichen Ausgangs bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant reduzieren. Der Verzehr von zwei Fischportionen pro Woche kann dazu beitragen, weitere Herzinfarkte bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist eine tägliche Aufnahme von 250 Milligramm EPA und DHA ausreichend, um Todesfälle durch koronare Herzerkrankungen zu verhindern. Diese Menge kann durch ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche, je nach gewählten Fischarten, erreicht werden. Eine mediterrane Ernährungsweise erleichtert es, diesen Bedarf zu decken. Für diejenigen, die Fisch (oder Fischöl) aus geschmacklichen, ethischen oder ökologischen Gründen meiden möchten, wird empfohlen, sich mit einem Hausarzt zu beraten, um auf Mikroalgenöle umzusteigen. Es wird auch empfohlen, regelmäßig Leinöl, Rapsöl und Walnussöl sowie Chiasamen zu konsumieren, um eine ausgewogene Ernährung aufrechtzuerhalten.
Die Themen in der Transkription umfassen Nature Trust, Herzgesundheit und Nahrungsergänzungsmittel. Die in dem Text referenzierten Quellen sind wie folgt: Chen, G., Qian, Z., Zhang, J. et al. (2024). Regelmäßige Verwendung von Fischölpräparaten und Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: prospektive Kohortenstudie. BMJ Medicine. Hofmann, L. (2017). Update Fette: Bedeutung für Ernährung und Gesundheit. Ernährung im Fokus. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Fügen Sie regelmäßig Fisch in Ihre Ernährung ein. (abgerufen am 22.05.2024) FITBOOK erfüllt die Transparenzkriterien des afgis. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet. FITBOOK ist ein Magazin mit Schwerpunkt auf Fitness, Gesundheit und Ernährung, verfügbar auf Instagram, Pinterest, Facebook, Flipboard, YouTube, Twitter und WhatsApp. Das Glossar, die Begriffe, die Datenschutzrichtlinie, das Impressum, das Widerrufsrecht, die Tracking-Informationen und andere relevante Details finden Sie auf der FITBOOK-Website.
Kritik an der Studie
Die Studie konzentriert sich auf den Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, kann sie Korrelationen aufzeigen, aber keine Kausalität herstellen. Die Forscher haben lediglich festgestellt, ob die Teilnehmer Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel einnahmen oder nicht; die Dosierung und Formulierung der verwendeten Nahrungsergänzungsmittel sind unbekannt und können zwischen Produkten variieren. Weitere Forschung ist erforderlich, um die spezifischen Mechanismen hinter der Entwicklung und Prognose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei regelmäßiger Einnahme von Fischöl-Nahrungsergänzungsmitteln zu bestimmen.
Interessanterweise fand eine ältere Studie, die sich von der hier vorgestellten unterscheidet, heraus, dass die Einnahme von Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln bei Personen mit bestehenden oder drohenden Herzerkrankungen das Risiko von Vorhofflimmern erhöhte (wie von FITBOOK berichtet), trotz der Empfehlung, Fisch zur Vorbeugung zu konsumieren. Es scheint, dass die Dosierung von Omega-3-Fettsäuren eine entscheidende Rolle spielt. Leider hat diese Studie keine Informationen zur Dosierung gesammelt. Allerdings gilt eine tägliche Aufnahme von bis zu drei Gramm als sicher. Ernährungswissenschaftler Dr. Matthias Riedl warnte vor übermäßiger Supplementation angesichts der genannten älteren Studie und sagte, dass eine Überdosierung zu einer erhöhten Blutungsneigung und vor allem zu Herzrhythmusstörungen bei Personen mit bestehenden Herzerkrankungen führen könnte. Er betonte die Bedeutung, vor der Einnahme von Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln einen primären Hausarzt zu konsultieren, aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung von Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) in frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln.
Professor Dr. Worm kritisiert die "Super-Studie" und hebt die Bedeutung der Einnahme von Vitamin D und Fischöl für die Herzgesundheit hervor. Flavonole aus Kakao können, wenn sie als Nahrungsergänzungsmittel verabreicht werden, das Risiko eines Todes durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant reduzieren. Der Verzehr von zwei Fischportionen pro Woche kann dazu beitragen, weitere Herzinfarkte bei Patienten mit Herz- und Schlaganfallerkrankungen zu verhindern. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist eine tägliche Aufnahme von 250 Milligramm EPA und DHA ausreichend, um Todesfälle durch koronare Herzkrankheit zu verhindern. Diese Menge kann durch ein- bis zweimaligen Fischverzehr pro Woche, je nach gewählten Fischsorten, erreicht werden. Die Integration einer mediterranen Ernährung erleichtert das Erfüllen dieser Anforderung.
- Für diejenigen, die Fisch (oder Fischöl) aus geschmacklichen, ethischen oder ökologischen Gründen meiden möchten, wird empfohlen, sich mit einem Hausarzt zu beraten, um auf Mikroalgenöle umzusteigen.
- Es wird auch empfohlen, regelmäßig Leinöl, Rapsöl und Walnussöl sowie Chiasamen zu konsumieren, um eine ausgewogene Ernährung aufrechtzuerhalten.
Themen, die im Transkript diskutiert werden, umfassen Nature Trust, Herzgesundheit und Nahrungsergänzungsmittel. Die im Text referenzierten Quellen sind:
- Chen, G., Qian, Z., Zhang, J. et al. (2024). Regelmäßige Verwendung von Fischöl-Nahrungsergänzungsmitteln und Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: prospektive Kohortenstudie. BMJ Medizin.
- Hofmann, L. (2017). Update Fette: Bedeutung für Ernährung und Gesundheit. Ernährung im Fokus.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Regelmäßig Fisch in die Ernährung einbeziehen. (abgerufen am 22.05.2024)
Das FITBOOK erfüllt die Transparenzkriterien der afgis. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet. FITBOOK ist ein Magazin mit Fokus auf Fitness, Gesundheit und Ernährung, verfügbar auf Instagram, Pinterest, Facebook, Flipboard, YouTube, Twitter und WhatsApp. Das Glossar, die Begriffe, die Datenschutzrichtlinien, das Impressum, der Widerruf, die Tracking-Informationen und weitere relevante Details finden Sie auf der FITBOOK-Website.
Empfehlungen für die Herzgesundheit
In Bezug auf die Herzgesundheit spielen Vitamin D und Fischöl eine wichtige Rolle. Studien deuten darauf hin, dass die regelmäßige Einnahme von Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl das Risiko von Herzkrankheiten verringern kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Dosierung und Formulierung der Supplemente variieren können, was weitere Forschung erfordert, um die genauen Mechanismen hinter der Entwicklung von Herzkrankheiten zu verstehen.
Eine interessante Erkenntnis aus einer älteren Studie besagt, dass eine übermäßige Einnahme von Omega-3-Präparaten bei Personen mit bestehenden Herzproblemen das Risiko von Vorhofflimmern erhöhen kann. Es wird empfohlen, vor der Einnahme von Fischöl-Supplementen einen Arzt zu konsultieren, da die Dosierung von Omega-3-Fettsäuren eine wichtige Rolle spielt und eine übermäßige Einnahme negative Auswirkungen haben kann.
Des Weiteren haben Flavonole aus Kakao in Form von Nahrungsergänzungsmitteln gezeigt, dass sie signifikant das Risiko eines Herzinfarkts reduzieren können. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Aufnahme von 250 Milligramm EPA und DHA, die durch den Verzehr von ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche erreicht werden kann.
TL;DR: Vitamin D und Fischöl sowie Flavonole aus Kakao in Form von Präparaten spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Herzgesundheit gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen